Progresso Service/Küche
Artikel - Progresso Service/Küche
Profitieren mit Progresso - in fünf Wochen zum Erfolg!
Der Beweis für Ihr Können
Sie arbeiten bereits im Gastgewerbe und möchten Ihre Handgriffe professionalisieren? Dann ist Progresso genau das Richtige! Mit der Basisbildung werden Sie vom ungelernten „Springer“ zum qualifizierten Mitarbeitenden. Packen Sie die Chance und setzen Sie einen Meilenstein für Ihre Zukunft im Gastgewerbe.
Mit der 5-wöchigen Basisbildung lernen Sie Ihre Arbeitsschritte in den Fachbereichen Küche, Service, Hauswirtschaft oder der Systemgastronomie zu professionalisieren, werden produktiver und können so mehr Verantwortung übernehmen. Hier geht es zu den Progresso-Videos mit Erfahrungsberichten von Absolventen und Vorgesetzten.
Qualitätssteigerung für Ihren Betrieb
Sie beschäftigen ungelernte Mitarbeitende und möchten deren Professionalität verbessern? Dann ist Progresso genau das Richtige! Mit der Basisbildung lernen die Mitarbeitenden das Berufshandwerk besser zu beherrschen. Dadurch steigern sie die Qualität Ihres Betriebes – ein Gewinn für Sie, Ihr Team und Ihre Gäste.
Mit dem Abschluss der durch den L-GAV des Schweizer Gastgewerbes finanziell stark unterstützten Basisbildung entlasten die Mitarbeitenden Ihr Team merklich. Die gestiegene Produktivität und Professionalität senken die Kosten und erhöhen die Motivation.
Kosten / Unterstützung L-GAV
Der L-GAV finanziert den Progresso-Lehrgang (Schulungswochen, Lehrmittel und Verpflegung) im Wert von CHF 3'450.00 (bis zum 31.12.2023, danach mit CHF 3350.00) für alle Mitarbeitenden, deren Betrieb zwingend dem L-GAV unterstellt ist. Der Betrieb erhält eine Arbeitsausfallentschädigung von max. CHF 500.00 pro Kurswoche.
Kurse in Chur
11.04. - 24.04.2023 | Progresso Küche/Service Kurs 2 |
03.07. - 07.07.2023 | Progresso Küche/Service Kurs 3 |
23.10. - 03.11.2023 | Progresso Küche/Service Kurs 1 |
Kursziele
Im Progresso-Lehrgang Service/Küche wird in Theorie und Praxis das Handwerk im Fachbereich Service & Küche vermittelt.
Grundlagen
- Elemente aus den überbetrieblichen Kursen der Attestausbildung
Lerninhalt Küche
- Wirtschaftlicher Umgang mit Lebensmitteln
- Korrekte Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln
- Praktische Fertigkeiten und moderne Arbeitstechniken bei der Menüzubereitung
- Hygiene- und Arbeitssicherheit
- Ökologisches Verhalten in der Küche
- Menükunde und Fachausdrücke
- Schnittarten und moderne Arbeitstechniken
- Materialkunde
- Praktische Umsetzung der Garmethoden
- Produktekenntnisse
Lerninhalt Service
- Hygiene- und Arbeitssicherheit
- Ökonomisches und ökologisches Handeln im Betrieb
- Zuvorkommender Umgang mit Gästen
- Empfang, Betreuung und aktiver Verkauf
- Servieren von Getränken und Speisen, unterschiedliche Servicearten
- Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen, persönliche und betriebliche Vorbereitungsarbeiten
- Individuelle Persönlichkeitsschulung
- Schweizer Gastgewerbe
- Getränke- und Speisekunde
- Materialkunde und Fachausdrücke
Teilnehmer
Zulassungsbedingungen
- Anstellung im Fachbereich Küche oder Service (mind. 20%)
- Genügend Deutschkenntnisse, um sich aktiv am Unterricht zu beteiligen
- Lese- und Schreibkenntnisse
- Kein Berufsabschluss im Fachbereich Küche
Zielpublikum
- Personen, die in einem Gastgewerbebetrieb arbeiten
- Mitarbeitende ohne Berufsabschluss im Gastgewerbe
- Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln wollen
Kursort
GastroGraubünden, Hotel und Gastronomie Fachschule
Loëstrasse 161, 7000 Chur