G1 Gastro-Grundseminar (Wirtekurs) | Gastrograubünden

G1 Gastro-Grundseminar (Wirtekurs)

Artikel - G1 Gastro-Grundseminar (Wirtekurs)

Für Gastronomiefachleute und Quereinsteiger, die rasch und berufsbegleitend weiterkommen wollen.

Das G1 Gastro-Grundseminar richtet sich an Personen, die sich auf die Übernahme eines gastgewerblichen Betriebes vorbereiten oder sich grundlegende Kenntnisse zur Führung eines solchen erwerben wollen.

Die gesetzlichen Vorschriften zur Führung eines gastgewerblichen Betriebes sind kantonal unterschiedlich geregelt. Dies verlangt nach einem flexiblen Ausbildungsangebot, welches diesen Vorschriften, dem Bedarf der Branche und dem Bedürfnis der Teilnehmer Rechnung trägt.
Dieser Kurs entspricht den strengsten kantonalen Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften und ist deshalb in der ganzen Schweiz in allen Kantonen anerkannt als Fähigkeitsausweis. Landläufig spricht man auch von Wirtekurs, Wirtefachschule, Wirteprüfung, Wirtepatent oder kantonalem Fähigkeitsausweis.

Kursziele

Das Gastro-Grundseminar befähigt Sie, die Verantwortung zur Führung eines gastgewerblichen Betriebes wahrnehmen zu können. Die Absolvierung des Gastro-Grundseminars bildet die optimale Vorstufe zur Berufsprüfung als Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis.

Zulassung

Mindestalter: 18 Jahre
Mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache Niveau B1 wird empfohlen.

Struktur
  • 6 Module mit 39 Kurstagen in Blockkursen, berufsbegleitend
  • Es können auch nur einzelne Module besucht werden.
  • Jedes Modul schliesst mit einer Modulprüfung von 45 Minuten Dauer ab.
  • Wer sämtliche Modulprüfung erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich zur Zertifikatsprüfung anmelden.

 Das G1 kann auch im E-Learning absolviert werden.

Modul 1: Gastgewerbliches Recht / Hygiene (6 Tage)

  • Lebensmittelrecht
  • Selbstkontrolle
  • Gastwirtschaftsgesetz
  • Eidg. Alkoholgesetz / Suchtprävention
  • Brandverhütung / Arbeitssicherheit
    >> Lernziele
     

Modul 2: Betriebsführung /-organisation (7 Tage)

  • Marketing
  • Betriebsorganisation
  • Büroorganisation
  • Mitarbeiterführung
  • Angebots- und Preisgestaltung
    >> Lernziele
     

Modul 3: Rechnungswesen / Betriebsübernahme (7 Tage)

  • Einführung ins Rechnungswesen
  • Kennzahlen
  • Betriebsübernahme
    >> Lernziele
     

Modul 4: Recht (7 Tage)

  • Arbeitsrecht / L-GAV
  • Rechtskunde
  • Lohnabrechnungen / Sozialversicherungen
    >> Lernziele
     

Modul 5: Verkauf / Service (6 Tage)

  • Service Grundlagenkurs
  • Verkaufskunde
  • Getränke- und Weinkunde
    >> Lernziele
     

Modul 6: Küche (6 Tage)

Total 39 Kurstage

GastroGraubünden engagiert den Themen entsprechend Referenten, die sich über die erforderliche Fach- und Methodenkompetenz sowie über entsprechende Erfahrung in der Erwachsenenbildung ausweisen.

Unterrichtszeit: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr

Modul 4/5/6
26. Oktober - 23. November 2023
22. Oktober - 18. November 2024

Modul 1/2/3
03. April - 02. Mai 2024

G1-Kursdaten Herbst_2023_Frühjahr 2024 zum Herunterladen.
G1-Kursdaten Frühjahr_2024_Herbst_2024 zum Herunterladen.

Modulprüfungen
Zeiten jeweils: Modul 1, 09.00 Uhr / Modul 2, 10.00 Uhr / Modul 3, 11.00 Uhr / Modul 4, 13.00 Uhr / Modul 5, 14.00 Uhr / Modul 6, 15.00 Uhr
Ort: GastroGraubünden, Chur
Anmeldefrist: 5 Tage vor Prüfung
Montag, 04. Dezember 2023
Dienstag, 16. Januar 2024
Dienstag, 19. März 2024
Dienstag, 14. Mai 2024
Dienstag, 23. Juli 2024
Dienstag, 17. September 2024
Dienstag, 03. Dezember 2024

Anmeldung Modulprüfungen

Erst wer sämtliche Modulprüfungen abgeschlossen hat, kann sich zur Zertifikatsprüfung anmelden.

Zertifikatsprüfung
Zeiten jeweils: 09.00 - 12.00 Uhr
Ort: GastroGraubünden, Chur
Anmeldefrist: 14 Tage vor Prüfung
Donnerstag, 19. Oktober 2023 -> Anmeldeschluss 05. Oktober 2023 / 12.00 Uhr
Donnerstag, 21. Dezember 2023 -> Anmeldeschluss 07. Dezember 2023 / 12.00 Uhr
Donnerstag, 15. Februar 2024 -> Anmeldeschluss 01. Februar 2024 / 12.00 Uhr
Donnerstag, 18. April 2024 -> Anmeldeschluss 04. April 2024 / 12.00 Uhr
Donnerstag, 20. Juni 2024 -> Anmeldeschluss 06. Juni 2024 / 12.00 Uhr
Donnerstag, 22. August 2024 -> Anmeldeschluss 08. August 2024 / 12.00 Uhr
Donnerstag, 17. Oktober 2024 -> Anmeldeschluss 03. Oktober 2024 / 12.00 Uhr
Donnerstag, 19. Dezember 2024 -> Anmeldeschluss 05. Dezember 2024 / 12.00 Uhr

Anmeldung Zertifikatsprüfung

Die Zertifikatsprüfung ist als Fallstudie aufgebaut. Sie umfasst ca. 15 - 20 Aufgaben und verbindet alle G1-Module, mit Ausnahme des kantonalen Gastgewerbegesetzes. In der Folge werden pro Modul ca. 2-3 Aufgaben gestellt.
Im Prinzip geht es darum, die Übernahme eines Gastro-Betriebs zu prüfen, vorzubereiten und auszuführen. Die Ausgangslage dazu bildet ein fiktives Miet- oder Kauf-Inserat, mit Angaben zum Betrieb und zur Umgebung.

Kosten für einzelne Module inkl. Unterlagen Mitglieder
GastroGR
Nicht-Mitglieder
Modul 1   CHF 1'050.00 1'190.00
Modul 2   CHF 1'050.00 1'190.00
Modul 3   CHF 1'050.00 1'190.00
Modul 4   CHF 1'050.00 1'190.00
Modul 5   CHF 900.00 1'020.00
Modul 6   CHF 900.00 1'020.00
Kosten Modul 1-6   CHF 6'000.00 6'800.00
         
Modulprüfungen GastroGraubünden    
pro Modul: Prüfungsgebühr*) CHF 100.00 100.00
         
Zertifikatsprüfung GastroSuisse       
Prüfungsgebühr*)   CHF 100.00 100.00
         

Preisänderungen bleiben jederzeit vorbehalten.
 

Dispensationen

Wer den schriftlichen Nachweis erbringt, dass Lernziele einer früheren, von GastroSuisse anerkannten Aus- und Weiterbildung einem oder mehreren Modulen entsprechen, kann die Dispensation des entsprechenden Moduls sowie der Modullernzielkontrolle verlangen.

Weiterbildung inklusive

*) Bildungsoffensive L-GAV bis 31. Dezember 2023:
G1-Teilnehmende welche die Zertifikatsprüfung bis Ende Jahr absolvieren und in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, profitieren von fast 100%-Kurskostenübernahme (ausgenommen sind Modul- und Zertifikatsprüfungen sowie Dispensationen). Auch E-Learner profitieren. Dies gilt aber nur für Personen, die zum Zeitpunkt des Zertifikatsprüfungs-Termins in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist. Hier geht es zu den detaillierten Informationen.

Bildungsoffensive L-GAV ab 01.01.2024:
G1-Teilnehmende welche zum Zeitpunkt der Zertifikatsprüfung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, profitieren von einer grosszügigen finanziellen Unterstützung. Auch E-Learner profitieren. Dies gilt aber nur für Personen, die zum Zeitpunkt des Zertifikatsprüfungs-Termins in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist.

Angaben zur teilnehmenden Person

private Personalien
 
Anrede
Angaben zum Arbeitgeber
 
Arbeiten Sie aktuell in einem Betrieb, welcher zwingend dem Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe (L-GAV) unterstellt ist? (Fall ja, profitieren Sie von der befristeten Subventionierung)
Mitglied von GastroGraubünden
Aus- und Weiterbildung
 
Bitte geben Sie uns hier Ihre bis anhin gemachten Ausbildungen bekannt.

 
Upload für allfällige Zeugnisse (optional)

 
Laden Sie hier nur Zeugnisse hoch, falls Sie bereits eine Ausbildung in der Hotellerie oder Gastronomie absolviert haben.
Wir prüfen dann gerne, ob wir Sie von einem Modul dispensieren können. Es gilt, wer den schriftlichen Nachweis erbringt, dass Lernziele einer früheren, von GastroSuisse anerkannten Aus- und Weiterbildung einem oder mehreren Modulen entsprechen, kann die Dispensation des entsprechenden Modules sowie der Modullernzielkontrolle verlangen.

 
Maximal 3 Dateien möglich.
5 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: txt, rtf, pdf, doc, docx, odt, ppt, pptx, odp, xls, xlsx, ods.
Verbindliche Anmeldung für folgende Module (bitte gewünschtes auswählen)
 
Ich nehmen definitiv am obigen Kurs/Seminar teil und bin mit den AGB’s einverstanden.