Datenschutzerklärung
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
2. Verantwortlichkeit
Die Verantwortung für die Datenbearbeitung nach dieser Datenschutzerklärung trägt GastroGraubünden. Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder über die Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie uns gerne jederzeit wie folgt kontaktieren:
GastroGraubünden
Loestrasse 161
7000 Chur
Telefon: 081 354 96 96
E-Mail: info@gastrogr.ch
Website: www.gastrogr.ch
3. Personendaten
Wir erheben neben der Anrede, dem Vornamen und Namen, auch die Adresse, die Telefon-nummer, die E-Mail-Adresse, die Firma, die Funktion, die AHV-Nummer und das Geburtsdatum sofern dies jeweils für die Mitgliedschaft, die Geschäftsbeziehung, die Vertragserfüllung, die Kursteilnahme oder ihr Interesse an GastroGraubünden erforderlich ist.
3.1 Form der Bearbeitung von Personendaten
Personendaten werden in Form von Anmeldeformularen zu Kursen, Newsletter und über das Kontaktformular erhoben und verarbeitet.
Zu den Personendaten zählen auch Informationen über die Nutzung der Webseite. In diesem Zusammenhang können Personendaten wie folgt erhoben werden: Informationen über die Besuche der Webseite wie bspw. Umfang des Datentransfers, den Ort, von dem aus die Daten abgerufen werden sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die abgerufen werden. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Weitere Informationen zu Logfiles und Cookies finden sich in der Ziffer 5.
3.2 Zweck der Bearbeitung von Personendaten
Die Personendaten werden grundsätzlich zu folgenden Zwecken verwendet:
• Um die erforderlichen (Dienst-)Leistungen an den Gast/Kunden optimal zu erbringen;
• Um sicherzustellen, dass die Webseite möglichst effektiv und kundenfreundlich genutzt werden kann;
• Um den Verpflichtungen aus Verträgen mit Dritten nachzukommen;
• Um die Teilnahme an interaktiven Angeboten zu ermöglichen;
• Um über Änderungen der Leistungen zu informieren;
• Zur Anwendung weiterer Tools wie etwa Social Media Plugins, Newsletter oder Webanalysetools.
4. Grundsätze der Datenbearbeitung
Bei der Datenbearbeitung werden die Bearbeitungsgrundsätze der Rechtmässigkeit, der Verhältnismässigkeit, der Zweckbindung, der Transparenz – insbesondere die Erfüllung der Informationspflichten – und der Datensicherheit berücksichtigt.
5. Cookies und Server Log-Files
5.1 Server Log-Files
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden dabei automatisch erfasst:
• die IP-Adresse des anfragenden Rechners
• das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
• der Name und die URL der abgerufenen Datei
• die Website, von der aus der Zugriff erfolgte
• das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser
• das Land von welchem sie zugegriffen haben und die Spracheinstellungen bei Ihrem Browser
• der Name Ihres Internet-Access-Providers
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten, für die Optimierung unseres Internetangebots sowie zu internen statistischen Zwecken. Die IP-Adresse wird insbesondere dazu verwendet, um Ihr Aufenthaltsland zu erfassen und darauf abgestimmte Voreinstellungen (z.B. Sprache) vorzunehmen. Die IP-Adresse wird ebenfalls gespeichert, um auf Angriffe auf unsere Netzinfrastruktur angemessen reagieren zu können. In all diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an dieser Datenerhebung und Datenbearbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.2 Cookies
Cookies helfen unter vielen Aspekten, die Besuche auf der Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die der Webbrowser automatisch auf der Festplatte des Nutzercomputers speichert, wenn vorliegende Internetseite besucht wird.
Cookies werden beispielsweise eingesetzt, um die ausgewählten Leistungen und Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars auf der Webseite temporär zu speichern, damit die Eingaben beim Aufruf einer anderen Unterseite nicht wiederholt werden müssen. Cookies werden gegebenenfalls nach der Registrierung auch eingesetzt, zur Identifizierung als registrierten Benutzer, damit beim Aufruf einer anderen Unterseite kein erneutes Einloggen notwendig ist.
Sollte eine Verwendung von Browser-Cookies nicht gewünscht sein, kann der Browser so einstellt werden, dass die Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. In diesem Fall kann die Webseite allenfalls nur eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden. Sollten nur die Cookies dieser Webseite, nicht aber diejenigen der eingesetzten Dienstleister und Partner akzeptiert werden, kann im Browser die Einstellung «Cookies von Drittanbietern blockieren» angewählt werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.