
Klassengastro
Schulklasse meets Restaurant
Das Projekt «Klassengastro – Schulklasse meets Restaurant» richtet sich an Schüler:innen in der Oberstufe. Es ist ein Projekt von GastroGraubünden und seinen Regionalsektionen. Die Schüler:innen kochen und servieren in den Restaurants im Kanton Graubünden.
Anlässe 2025
25.09.2025: Grischa - Das Hotel Davos, 8. Klasse, Schule Davos
22.06.2025: Casa Casutt Ilanz, 8. Klasse, Schule Ilanz
04.06.2025: Grotto Fläscher Bad Fläsch, 2. Real, Oberstufe Maienfeld
19.05.2025: Hofkellerei Chur, Klasse R2o, Schulhaus Quader Chur
07.05.2025: Stall 247 Maienfeld, 2. Real, Schulhaus Usserfeld Grüsch
10.04.2025: Restaurant Kleinwaldegg Chur, Klasse S2h, Schulhaus Giacometti Chur
07.04.2025: Casa Caminada Fürstenau, 2RA, Schule Thusis
03.04.2025: Hotel Weiss Kreuz Thusis, 2. Sek A, Schule Thusis
02.04.2025: Süsswinkel Chur, Klasse 23/26, Neue Tagesschule Chur
31.03.2025: Hotel Maistra 160 Pontresina, 7. Klasse, Realschule Pontresina
31.03.2025: Hotel Walther Pontresina, 8. Klasse, Realschule Pontresina
27.03.2025: Schloss Maienfeld, 2. Oberstufe, Schule Malans
25.03.2025: Süsswinkel Chur, Klasse R1n, Schulhaus Quader Chur
Projektbeschrieb
Restaurant
- Das Restaurant stellt seine Räumlichkeiten, eine leitende Person der Küche & Service (idealerweise Berufsbildende) zur Verfügung und organisiert den Anlass gemeinsam mit der Lehrperson und der Schulklasse.
- Idealerweise verfügt der Betrieb über 25–60 Sitzplätze.
- Der Durchführungstag wird vom Restaurant in Absprache mit der Lehrperson definiert.
Teilnehmende & Programm
- Pro Anlass treffen 10 bis 20 Schüler:innen um 13.30 Uhr im Restaurant ein.
- Bei einem Begrüssungsgetränk erfolgt die gegenseitige Vorstellung inkl. einer Betriebsführung sowie einer kurzen Präsentation der gastronomischen Lehrberufe.
- Um 14.30 Uhr wird die Gruppe in zwei Teams aufgeteilt: Service & Küche. Von der Produktion der Speisen bis zur Tischdekoration wird an diesem Nachmittag alles von der Klasse (unter Anleitung und Mithilfe der Mitarbeitenden) vorbereitet.
- Die Gäste treffen um 18.30 Uhr ein.
- Spätestens um 22 Uhr ist der Anlass beendet und die Schulklasse & Gäste werden verabschiedet.
Menü & Gäste
- Serviert wird ein Apéro und ein 3- oder 4-Gänge-Menü.
- Es wird ein Fixpreis für das Menü exkl. Getränken definiert. Der Betrieb setzt in Absprache mit der Schulklasse den Preis fest.
- Der Erlös geht zu 100 % an das Restaurant.
- Rund 2/3 der verfügbaren Plätze sollten durch die Klasse/Schule vermarktet werden. Der Rest sind Stamm- und Individualgäste des Restaurants.
Unterstützung
- Der Betrieb und die Schulklasse werden von GastroGraubünden mit einem Beitrag von je CHF 300.– pro Anlass unterstützt.
Anmeldung
Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich über das Online-Formular oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne bei der Organisation.
Informationen & Downloads
- Download Flyer Klassengastro, 01.07.2025
- Download Checkliste Klassengastro (mit Best-Practice-Empfehlungen), Stand 01.07.2025
- Download Word-Vorlage Bsp. Unterrichtsdisposition Klassengastro, 01.07.2025
- Download Word-Vorlage Einverständniserklärung Fotos, Videos & Interviews
- Download Diplom Klassengastro
- PDF PP-Präsentation Lehrberufe Hotellerie & Gastronomie (von Marc Tischhauser, Geschäftsführer GastroGraubünden)
Die Datei für die PP-Präsentation kann bei GastroGraubünden angefragt werden. - Download Word-Vorlage Handkarten PP-Präsentation
Bestellung Informationsmaterial
Das Informationsmaterial der Lehrberufe Hotellerie & Gastronomie können Sie bis spätestens eine Woche vor dem Klassengastro-Anlass hier bestellen.
Medienberichte 2025
17.05.2025: Prättigauer und Herrschäftler – Nachwuchsförderung im Gastrobereich
09.04.2025: Bündner Woche – Klassengastro
03.04.2025: Engadiner Post – Schülerinnen und Schüler bitten zu Tisch
02.04.2025: Hotellerie Gastronomie Zeitung – Schulklassen werden für einen Tag Gastgeber
02.04.2025: Prättigauer und Herrschäftler – Die Welt in den Unterricht holen