
Mit Hilfe des Ausbildungsberichts nachhaltig ausbilden - TOP-Ausbildungsbetrieb (Stufe 2)
Bewusst kommunizieren ist mehr als bloss "reden". Mit diesem Kurs lernen Sie Gespräche effizient und zielgerichtet zu führen. Sie lernen Instrumente kennen, um Gespräche vorbereiten und leiten zu können. Sie erhalten die nötigen Kenntnisse, um schwierige Gespräche zu führen und setzen diese in praktischen Übungen um. Sie lernen zudem den Bildungsbericht aktiv als Wegweiser und Kommunikationsmittel einzusetzen.
Kursziele
- Proaktive Kommunikation: Sie lernen die Wichtigkeit einer Kommunikationsplanung kennen, damit Sie diesen Prozess aktiv steuern können.
- Wie kommuniziere ich?
- Gespräche effizient und selbstsicher führen: Sie erhalten die theoretischen Instrumente dafür.
- Grundlagen, wie Sie die Gesprächsführung "in der Hand" behalten können und setzen diese Kenntnisse in praktischen Übungen um.
- Ergebnisorientierte Gespräche: Sie lernen effektive Gesprächsformen kennen und entdecken die Freude an persönlichem und direktem Kontakt mit den Lernenden und den Mitarbeitenden.
Kursdaten und -zeiten
Voraussetzung für TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 2
Der Besuch dieses Kurses ist obligatorisch für Gastgeber:innen, Betriebsleitende und Ausbildungsverantwortliche von Betrieben, die das Label TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 2 erlangen möchten. Der Kurs setzt den Besuch des obligatorischen Kurses der Stufe 1 Einstiegskurs voraus.
TOP-Ausbildungsbetrieb, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen
Alle Gastgeber:innen, Betriebsleitende, Berufsbildende, Praxisbildende und alle Personen, die sich für die Berufsausbildung von Jugendlichen interessieren.
GastroGraubünden, Hotel und Gastronomie Fachschule
Loëstrasse 161, 7000 Chur
Telefon 081 354 96 96
E-Mail info@gastrogr.ch
CHF 335.00 Mitglieder GastroGraubünden/GastroSuisse
CHF 395.00 Nichtmitglieder
inkl. Mittagsverpflegung
L-GAV Unterstützung:
Teilnehmer, die zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist und beide Kurse, alle drei Kurstage von Stufe 2 besucht haben, erhalten von den Kurskosten CHF 500.00 zurück erstattet. Dies gilt aber nur für Personen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist.
Die L-GAV Subventionen für die Stufe 2 werden erst ausbezahlt, wenn beide Kurse, alle drei Kurstage (Entdeckendes Lernen und Mit Hilfe des Ausbildungsberichts nachhaltig ausbilden) besucht sind.
Die Kontingente für Subventionen pro Jahr sind schweizweit beschränkt. Anträge werden vom L-GAV nach Eingang berücksichtigt.
1 Tag
Montag, 23. Juni 2025
oder
Montag, 24. November 2025
Unterrichtszeit: jeweils 08.30 - 17.00 Uhr
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit TOP-Ausbildungsbetrieb angeboten. Die Kursadministration und Abrechnung erhalten Sie deshalb direkt von TOP-Ausbildungsbetrieb.
10 Tage vor Kursstart