TOP-Ausbildungsbetrieb

Entdeckendes Lernen - TOP-Ausbildungsbetrieb (Stufe 2)

Sie wollen die neue Methode "Entdeckendes Lernen" und den Rollenwechsel "vom Lehrmeister zum Lernbegleiter" kennenlernen?

Wie ermöglichen Berufsbildende, dass die Lernenden selbständig, motiviert und verantwortungsvoll handeln? Welche Rollen sollen Berufsbildende übernehmen? Wie soll man heutzutage die Generation Z ausbilden? Welche Selbst- und Sozialkompetenzen sollen Berufsbildende entwickeln, damit sie die neue Rolle als Lernbegleiter übernehmen können? 

Kursziele

  • Sie lernen die neue Rolle als Lernbegleiter kennen.
  • Sie lernen die Wichtigkeit der Verantwortungsübertragung an die Lernenden kennen und erfahren, wie Sie Verantwortung abgeben und die Selbständigkeit der Auszubildenden überwachen können.
  • Die Methode "Entdeckendes Lernen" nach der "IPERKA-Methode"
  • Die eigenen Selbst- und Sozialkompetenzen
  • Motivierend delegieren, wirksam reflektieren

In Kleingruppen werden Sie praxisnah und mit verschiedenen Übungen erkennen, wie Sie grossen Einfluss auf den Lernprozess des Lernenden nehmen können. Sie werden die Methode "Entdeckendes Lernen" kennenlernen, mittels Transferaufgabe, die ersten Erfahrungen sammeln und am zweiten Kurstag sich eingehend mit dem Rest der Gruppe austauschen.

 

Kursdaten und -zeiten

07.05.2025 08:30 - 25.06.2025 17:00
15.10.2025 08:30 - 11.11.2025 17:00

Voraussetzung für TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 2
Der Besuch dieses Kurses ist obligatorisch für Gastgeber:innen, Betriebsleitende und Ausbildungsverantwortliche von Betrieben, die das Label TOP-Ausbildungsbetrieb Stufe 2 erlangen möchten. Der Kurs setzt den Besuch des obligatorischen Kurses der Stufe 1 Einstiegskurs voraus.

TOP-Ausbildungsbetrieb, Henzmannstrasse 20, 4800 Zofingen

Alle Gastgeber:innen, Betriebsleitende, Berufsbildende, Praxisbildende und alle Personen, die sich für die Berufsausbildung von Jugendlichen interessieren.

GastroGraubünden, Hotel und Gastronomie Fachschule
Loëstrasse 161, 7000 Chur

Telefon 081 354 96 96
E-Mail info@gastrogr.ch

CHF 670.00 Mitglieder GastroGraubünden/GastroSuisse
CHF 790.00 Nichtmitglieder

inkl. Mittagsverpflegung

L-GAV Unterstützung:
Teilnehmer, die zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist und beide Kurse, alle drei Kurstage von Stufe 2 besucht haben, erhalten von den Kurskosten CHF 500.00 zurück erstattet. Dies gilt aber nur für Personen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist.

Die L-GAV Subventionen für die Stufe 2 werden erst ausbezahlt, wenn beide Kurse, alle drei Kurstage (Entdeckendes Lernen und Mit Hilfe des Ausbildungsberichts nachhaltig ausbilden) besucht sind.

Die Kontingente für Subventionen pro Jahr sind schweizweit beschränkt. Anträge werden vom L-GAV nach Eingang berücksichtigt.

2 Tage

Mittwoch, 07. Mai 2025 und
Mittwoch, 25. Juni 2025

oder

Mittwoch, 15. Oktober 2025 und
Dienstag, 11. November 2025

Unterrichtszeit: jeweils 08.30 bis 17.00 Uhr

 

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit TOP-Ausbildungsbetrieb angeboten. Die Kursadministration und Abrechnung erhalten Sie deshalb direkt von TOP-Ausbildungsbetrieb.

10 Tage vor Kursstart

Private Angaben Kursteilnehmer
Anrede
Angaben Betrieb/Arbeitgeber
Mitgliedschaft
Bitte geben Sie an, ob und über welche Mitgliedschaft Sie oder Ihr Betrieb/Arbeitgeber verfügt. Mitglieder profitieren von günstigeren Seminarpreisen.
Arbeiten Sie aktuell in einem Betrieb (mind. 20%), welcher zwingend dem Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe (L-GAV) unterstellt ist?
Falls nein: Haben Sie im letzten halben Jahr vor Ihrer Anmeldung bei einem Betrieb gearbeitet, wo Sie dem Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe (L-GAV) zwingend unterstellt waren?
(falls ja, finden Sie die genauen Voraussetzungen unter www.weiterbildung-inklusive.ch/faq)

Falls Sie eine der beiden Fragen mit «Ja» beantworten können, erhalten Sie einen entsprechenden
L-GAV-Antrag zum Ausfüllen. Erst wenn dieser Antrag fristgerecht und vollständig eingereicht wird und durch die Kontrollstelle L-GAV in Basel bewilligt wird, ist die Finanzierung gesichert. Bitte beachten Sie, dass die L-GAV-Kontingente beschränkt sind.

Rechnungsadresse:
Ich/wir nehmen definitiv am obigen Kurs/Seminar teil und bin/sind mit den AGB’s einverstanden.