Diplomlehrgang Berufsbildner mit eidg. anerkanntem Diplom
Artikel - Diplomlehrgang Berufsbildner mit eidg. anerkanntem Diplom
In nur 10 Tagen erlangen Sie das Diplom zum eidg. anerkannten «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben». Die 10 Lerntage (7 Präsenz- und 3 Selbstlerntage) besuchen Sie in einer fixen Lerngruppe und stehen so jederzeit mit den anderen Teilnehmenden und den Referentinnen und Referenten in direktem Kontakt. Der Kompaktlehrgang schliesst mit einem umfassenden schriftlichen Kompetenznachweis ab.
Die sieben Präsenztage können auch einzeln, ohne Diplomlehrgang besucht werden.
Mit dem eidgenössisch anerkannten Abschluss und der Höherqualifizierung als «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben» bestätigen Sie Ihre erweiterten Kompetenzen als Berufsbildnerin und Berufsbildner auf dem Arbeitsmarkt. Sie stellen Ihre sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis. Mit unserem Angebot vertiefen Sie Ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse gezielt, gewinnen zusätzlich an Sicherheit und schaffen sich Voraussetzungen für neue berufliche Chancen.
Teilnehmende, welche den ganzen Diplomlehrgang Berufsbildner absolvieren und das eidg. anerkannte Diplom als «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben» anstreben, müssen den obligatorischen Berufsbildnerkurs (40 Stunden) bereits absolviert haben und den anerkannte Kursausweis für Berufsbildner/in vorweisen.
Für das eidg. anerkannte Diplom als «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben» müssen folgende Leistungen erbracht werden:
- Für das Erlangen des eidg. Diploms "Berufsbildner/in in Lehrbetrieben" gibt es gesetzliche Voraussetzungen. Eine dieser Voraussetzungen ist, dass die Präsenztage obligatorisch und zwingend zu besuchen sind. Nur so ist gewährleistet, dass Sie den Abschluss, das Diplom erlangen.
- 7 Weiterbildungstage im Präsenzunterricht vertiefen die erworbenen Kompetenzen aus dem obligatorischen Berufsbildnerkurs.
- 3 Weiterbildungstage als Selbstlerntage werden in einem Lernjournal dokumentiert.
- Die Teilnehmenden belegen ihre Handlungskompetenz als Berufsbildende im Rahmen eines konkreten Praxisprojekts. Dieses Praxisprojekt soll einen Einblick in die Ausbildungsarbeit der Berufsbildenden ermöglichen. Zur dazugehörigen Disposition erhalten die Teilnehmenden ein Feedback durch die Kursleitung. Am Abschlusstag wird die Durchführung des Projekts im Halbplenum während rund 15-20 Minuten präsentiert. Die Teilnehmenden bekommen ein mündliches Feedback durch Kolleginnen und Kollegen sowie eine schriftliche Rückmeldung durch die Kursleitung.
Gilt die Präsentation als bestanden, erhalten Sie das eidgenössisch anerkannte Diplom als «Berufsbildner/in in Lehrbetrieben», gestützt auf Art. 44 Abs. 1 Bst. c der Verordnung über die Berufsbildung.
Der Diplomlehrgang Berufsbildner beinhaltet 10 Weiterbildungstage.
Die Weiterbildungstage im Präsenzunterricht können auch einzeln besucht werden, ohne den ganzen Diplomlehrgang zu absolvieren.
Kursort: GastroGraubünden, Hotel und Gastronomie Fachschule, Loëstrasse 161, 7000 Chur
Datum |
Kurstag |
Schwerpunkt |
Inhalt |
Referent |
11.03.2024 |
1. Tag |
Einführung und Entdeckendes Lernen Tag 1 Präsenzunterricht |
|
Simon Hausammann |
26.03.2024 |
2. Tag |
Einführung von Lernenden in den Ausbildungsprozess Präsenzunterricht |
|
Sabine Gilgen |
3. Tag | Selbstlerntag |
|
||
08.04.2024 9-17h |
4. Tag | Begleitung durch's QV Präsenzunterricht |
|
Jasmin Tester |
23.04.2024 |
5. Tag |
Selektion von Lernenden Präsenzunterricht |
|
Karl Marbet |
|
6. Tag |
Selbstlerntag |
|
|
21.05.2024 |
7. Tag
|
Konfliktsituationen mit Lernenden Präsenzunterricht |
|
Gerhard Meyer |
24.06.2024 |
8. Tag |
Lernschwierigkeiten Präsenzunterricht |
|
Daniel Busslinger |
9. Tag | Selbstlerntag |
|
||
29.08.2024 |
10. Tag |
Abschlusstag mit Entdeckendes Lernen Tag 2 Präsenzunterricht |
|
Simon Hausammann Sabine Gilgen |
Mitglieder GastroGraubünden | Mitglieder GastroSuisse | Nichtmitglieder | ||
Einzelne Präsenz-Unterrichtstage | CHF 350.00 | CHF 380.00 | CHF 400.00 | |
Gesamter Lehrgang | CHF 2'250.00 | CHF 2'350.00 | CHF 2'450.00 |
|
Maximalteilnehmerzahl 20 Personen (bei ausgebuchtem Kurs werden Teilnehmende, die den ganzen Kurs besuchen, vorgezogen).
L-GAV Unterstützung ab 01.01.2024:
Teilnehmende welche zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist und alle Kurstage besucht haben, profitieren von einer grosszügigen finanziellen Unterstützung.