
G2 Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis
Das Gastro-Betriebsleiterseminar richtet sich an Führungskräfte der Hotellerie und Gastronomie. Betriebsleitende aus der System- und Markengastronomie, aus der Klein- und Mittelhotellerie und aus der Bar- und Clubszene sind dank den Wahlpflichtmodulen speziell angesprochen.
Erfolgreiche Absolventen sind berechtigt, den geschützten Titel "Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis" zu tragen.
Kursziele
Ein Abschluss, zwei Seminarmöglichkeiten:
Variante 1: G2 im Präsenzseminar mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
Im G2 Gastro-Betriebsleiterseminar lernen Sie die wesentlichen Instrumente der Betriebsführung kennen, können diese individuell ausgestalten und im eigenen Verantwortungsbereich praktisch erproben bzw. umsetzen. Gleichzeitig können Sie Ihr unternehmerisches Tun täglich reflektieren. Während der Weiterbildung erarbeiten Sie Ihr eigenes, persönliches Lernreflexionsdossier: Lernen und gleichzeitig den eigenen Führungsalltag reflektieren.
Variante 2: G2 im Blended Learning mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
Bewährte Inhalte in moderner Form. Sie wollen eine umfassende Führungsausbildung absolvieren, weitgehend zeit- und ortsunabhängig? Dann ist G2 Blended Learning die richtige Wahl. Erstmals bieten wir Ihnen die bewährten G2-Inhalte in moderner Form des Blended Learning. Blended Learning ist ein Mix aus Präsenzunterricht und E-Learning und will die Vorteile beider Lernformen nutzen und Nachteile möglichst vermeiden.
Das Gastro-Betriebsleiterseminar richtet sich an Führungskräfte der Gastrobranche. Betriebsleiter aus der System- und Markengastronomie, aus der Klein- und Mittelhotellerie und aus der Bar- und Club-, sowie Eventszene sind dank den Wahlpflichtmodulen speziell angesprochen.
Voraussetzungen
Abschluss auf Sekundarstufe II (Berufslehre, Maturität, Handelsschule usw.);
zudem haben Sie die erforderlichen G1-Modulprüfungen bestanden oder können Gleichwertigkeitsbescheinigungen vorweisen und verfügen über 2 Jahre Führungserfahrung im Gastgewerbe.
Variante 1: G2 Präsenzseminar
- 6 Pflichtmodule und 1 Wahlpflichtmodul
- 32 Präsenztage in kompakten Blöcken von 2 bis 3 Tagen pro Woche in Chur
- ca. 100 Lernstunden Selbststudium und Lernreflexion
- Führen eines Lernreflexionsdossiers während der Ausbildung
- Jedes Modul wird mit einer schriftlichen Modulprüfung von 90 bis 120 Minuten abgeschlossen. Die Prüfungen finden in Zürich statt.
Variante 2: G2 Blended Learning
- 5 Präsenztage in Zürich
- 5 Online-Tage à je 2h via Videokonferenztool ZOOM
- gesteuertes Selbststudium via E-Learning Plattform Moodle mit Aufträgen, Anwendungsbeispielen, Umsetzungsversuchen und Feedback durch die Coaches
- Total ca. 400 Lernstunden
- Die Wahlmodule, die Modul- und Abschlussprüfungen finden in Präsenz, zu den üblichen Bedingungen und Terminen statt
Modul Persönlichkeit
Lern- und Arbeitstechnik, Präsentationstechnik, Business Knigge
Modul Marketing
Trends, Marketingkonzept, Marketing-Mix, Webmarketing
Modul Führung
Arbeitspsychologie, Führung und Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Mitarbeiterkonzept
Modul Finanzen
Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Budgetierung
Modul Betriebsorganisation
Aufbau- und Ablauforganisation, Qualitäts- und Umweltmanagement
Modul Administration und Recht
Arbeitsrecht / L-GAV, Lohnwesen, Personaladministration, Korrespondenz, Gesetze und Vorschriften
Die Teilnehmenden wählen ihr Wahlpflichtmodul aus den nachstehenden vier aus. Bei GastroGraubünden in Chur wird das Modul Gastronomie angeboten. Wer ein anderes Modul wählt, kann dieses in Zürich bei GastroZürich besuchen.
Modul Gastronomie
Foodtrends / Kulinarik / Foodkompetenz, Foodmoduling / Produktionsplanung, F&B-Management und -Controlling
Modul Systemgastronomie
Systemik, Prozessmanagement, Systemgastronomie, Systemische Führung (der Mensch im System), Konzepte im Vergleich
Modul Hotellerie
Distribution / Kooperationen, Front Office, Housekeeping, Controlling / Yield Management
Modul Eventmanagement
Erlebnisinszenierung, Eventmarketing, Eventmanagement, Prävention und Sicherheit
Wahlpflichtmodul Kursdaten Zürich (download)
Modulprüfungen
Jedes Modul schliesst mit einer Modulprüfung (schriftlich) ab. Modulprüfungen finden in der Regel zwei Mal pro Jahr statt. Zuständig für die Durchführung ist GastroSuisse. Wer die erforderlichen Modulprüfungen bestanden hat und die Zulassungsbedingungen erfüllt, ist zur Abschlussprüfung zugelassen. Diese findet jeweils im Anschluss an die Modulprüfungen statt.
Abschlussprüfung (eidg. Berufsprüfung)
Die Abschlussprüfung beinhaltet schriftliche und mündliche Prüfungsteile. Die schriftliche Prüfung ist als Fallstudie aufgebaut. Das während der Ausbildung erarbeitete Lernreflexionsdossier sowie ein Prüfungsgespräch über die Lernreflexion werden benotet. Dazu findet ein weiteres, modulübergreifendes Fachgespräch statt.
Erfolgreiche Absolventen erhalten den eidg. Fachausweis und sind berechtigt, den geschützten Titel "Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis" zu tragen. Der Abschluss entspricht dem Niveau 6 von 8 des nationalen Qualifikationsrahmens der Berufsbildung.
GastroGraubünden engagiert den Lerninhalten entsprechend ausgewiesene, kompetente Referenten.
Variante 1: G2 im Präsenzunterricht
Laufender Kurs: 29. Oktober 2024 - 26. September 2025: G2 Kursdaten 2024/2025
Nächster Kurs: Start 13. Oktober 2025 (Kursplan folgt)
Variante 2: G2 im Blended Learning
Nächster Kurs: Start 10. November 2025 (Zürich): G2 Blended Learning Kursdaten 2025/2026
Daten Modulprüfungen:
30. Juni / 1. Juli 2025
8./9. Dezember 2025
Daten Berufsprüfung:
5. März 2025 schriftliche Prüfung (pro Kandidat halber Tag)
11. - 14. März 2025 mündliche Prüfungen (pro Kandidat halber Tag)
12. August 2025 Eingabeschluss Lernreflexionsdossier per Einschreiben bei GastroSuisse
24. September 2025 schriftliche Prüfung (pro Kandidat halber Tag)
25./26. September 2025 mündliche Prüfungen (pro Kandidat halber Tag)
27. Januar 2026 Eingabeschluss Lernreflexionsdossier per Einschreiben bei GastroSuisse
4. März 2026 schriftliche Prüfung (pro Kandidat halber Tag)
10. - 13. März 2026 mündliche Prüfungen (pro Kandidat halber Tag)
Kosten (Änderungen vorbehalten)
Pflichtmodule inkl. Lehrmittel | CHF | 4'800.00 |
Wahlpflichtmodul inkl. Lehrmittel 1.) | CHF | 1'100.00 |
pro Modulprüfung CHF 100.00 2.) | CHF | 700.00 |
Berufsprüfung 3.) | CHF | 500.00 |
Total approximative Kosten | CHF | 7'100.00 |
1.) Die Wahlpflichtmodule Systemgastronomie, Hotellerie und Eventmanagement kosten zusätzlich CHF 100.00.
Die Wahlpflichtmodule finden bei GastroZürich statt, Plätze solange Verfügbar. Die Verpflegungskosten von CHF 25.00 werden direkt von GastroZürich in Rechnung gestellt.
2.) Die Kosten pro Modulprüfung wird Ihnen von GastroSuisse in Rechnung gestellt.
3.) Die Kosten für die Berufsprüfung (CHF 500.00) werden zu 100% vom L-GAV übernommen, keine Rechnungstellung.
Preisänderungen bleiben jederzeit vorbehalten.
Subventionierung (Änderungen vorbehalten)
L-GAV Unterstützung Pauschalbeitrag | CHF | -2'640.00 |
Bundessubventionen (max. 50% der anrechenbaren Kosten) | CHF | -3'300.00 |
L-GAV Unterstützung für Berufsprüfung | CHF | -500.00 |
Anteil des Teilnehmenden nach absolvierter Berufsprüfung | CHF | 660.00 |
L-GAV Unterstützung 2025:
G2-Teilnehmende welche zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist, erhalten von den Kurskosten CHF 2'640.00 zurück erstattet. Dieser einmalige Pauschalbetrag wird vom L-GAV direkt und nur an die Teilnehmenden ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt während der Weiterbildung. Zudem wird die Berufsprüfungsgebühr von CHF 500.00 vollumfänglich durch den L-GAV übernommen. Dies gilt aber nur für Personen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung in einem Betrieb angestellt sind, der zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt ist.
Die Kontingente für Subventionen pro Jahr sind schweizweit beschränkt. Anträge werden vom L-GAV nach Eingang berücksichtigt.
Arbeitsausfallentschädigung für Arbeitgeber:
Die besuchten Seminar- und Prüfungstage (32 Kurs- und 4 Prüfungstage) gelten als geleistete Arbeitstage. Dem Arbeitgeber wird hierfür eine Arbeitsausfallentschädigung, bei einer Vollzeitanstellung, in der Höhe von CHF 140.00 pro besuchtem Kurs- und Prüfungstag durch die L-GAV Kontrollstelle in Basel ausgezahlt. Bei geringerem Pensum wird die Pauschale prozentual angepasst. Dies gilt aber nur für Betriebe, die zwingend dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag des Schweizerischen Gastgewerbes (L-GAV) unterstellt sind.
Bundessubventionen:
Absolventen von eidg. Berufsprüfungen (G2), mit Wohnsitz in der Schweiz, werden vom Bund finanziell unterstützt von max. 50% der anrechenbaren Kosten für die Vorbereitungsseminare. Die Bundessubventionen können erst nach der Abschlussprüfung (Berufsprüfung) eingefordert werden. Sie können einen entsprechenden Antrag beim Bund stellen. Die Bundessubvention kann nur geltend gemacht werden, sofern die Rechnungsstellung direkt an den Teilnehmenden geht.