Berufsbildungsfachfrau/-mann - Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung (bgs)

Berufsbildungsfachfrau/-mann - Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung (bgs)

Seit 2017 können Personen, die in der Berufsbildung für die Begleitung und Betreuung von lernenden Personen verantwortlich sind, eine eidgenössische Berufsprüfung zur Berufsbildungsfachfrau/zum Berufsbildungsfachmann absolvieren.

Berufsbildungsfachfrauen und -männer arbeiten in der Regel in einer Organisation der Berufsbildung, sei es direkt mit Lernenden oder stehen im ständigen Kontakt mit Berufsschulen, Behörden oder der Organisation der Arbeitswelt. Sie beraten Jugendliche, begleiten deren Lernprozess und setzen sich für eine hohe Ausbildungsqualität ein, entwickeln geeignete Bildungsmassnahmen und pflegen einen regen Austausch mit anderen Bildungspartnern und Bildungsorganisationen.
Berufsbildungsfachleute können sich in vier Modulen auf die eidg. Berufsprüfung zur Berufsbildungsfachfrau/Berufsbildungsfachmann vorbereiten. Die vier Module basieren auf der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung und der Wegleitung zur Prüfungsordnung Berufsbildungsfachfrau/Berufsbildungsfachmann mit eidg. Fähigkeitsausweis vom 28. November 2017.

Kursziele

Die vier Module umfassen insgesamt 25 Kurstage mit 157 Präsenzlektionen, rund 110 Stunden Selbststudium und vier Kompetenznachweise. Zwischen den Kurstagen mit Präsenzunterricht sind Phasen des Selbststudiums, des Praxistransfers und zur Erarbeitung der Kompetenznachweise vorgesehen. Pro erfolgreich bestandenem Kompetenznachweis wird ein Zertifikat ausgestellt.

Inhalte:
Modul A: 9 Tage, Beraten von Individuen und Institutionen bei Fragen der Berufsbildung
Modul B: 4 Tage, Vermitteln von Informationen
Modul C: 8 Tage, Durchführung von Bildungsmassnahmen und Kompetenznachweise
Modul D: 4 Tage, Steuern der Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung

 

Kursdaten und -zeiten

05.09.2025 09:00 - 11.12.2026 16:00

2025/2026 Kursplan (zum Download)


25 Kurstage, während rund 12 Monaten

Lehrgangsstart: Freitag, 05. September 2025

Kurszeiten: jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr

Georg Johannes Roth MBA, Pflegepädagoge und Pflegeexperte, Kommunikationstrainer

Weitere Fachdozent:innen aus der Berufsbildungsbranche

Der Lehrgang richtet sich an Berufsbildende, die in einem Lehrbetrieb (gemäss BBV Art. 44) tätig sind und ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten oder einen weiteren Karriereschritt planen.

BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales
Gürtelstrasse 42/44, 7000 Chur

Telefon 081 354 96 96
E-Mail info@gastrogr.ch

Der erfolgreiche Abschluss der Module ist eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung. Die Modulabschlüsse haben als Zulassung für die Berufsprüfung eine Gültigkeit von sechs Jahren. Die vier Module werden jeweils vom Anbieter zur Akkreditierung durch die Qualitätssicherungskommission, eingereicht.

Zulassung
Die Zulassung zu den Modulen orientiert sich an der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung zur Berufsbildungsfachfrau/-mann und erfodert:

  • einen anerkannten Abschluss auf der Tertiärstufe oder einer gleichwertigen Qualifikation
  • Berufserfahrung im Verantwortungsbereich der Berufsbildung von mindestens einem Jahr
  • einen Kursnachweis oder ein Diplom als Berufsbildner/in in einem Lehrbetrieb (gemäss BBV Art. 44)

Modul A: CHF 3'300.00
Modul B: CHF 1'400.00
Modul C: CHF 2'700.00
Modul D: CHF 1'350.00

Die Preise sind inklusive Nutzung der Lernplattform, exkl. allfälliger Fachliteratur

Die Module unterstehen der Subjektfinanzierung des Bundes. Die Teilnehmenden können nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung direkt beim Bund die Rückerstattung von 50% der Kurskosten einfordern, unabhängig vom Prüfungserfolg.

15.08.2025

Die Anmeldung erfolgt über BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales. Klicken Sie auf folgenden Link: Anmeldung Vorbereitungslehrgang BP BBF