Kulinarischer Herbst
Artikel - Kulinarischer Herbst
Genuss erleben mit alpinavera - ein Promotionsprojekt für die Gastronomie
Das Thema Kulinarik gewinnt besonders im Kanton Graubünden eine immer grössere Bedeutung. Dabei liegt das Regionale, Authentische voll im Trend. Produkte aus einheimischem Lebensmittelhandwerk sind beliebt und die Gastronomie arbeitet je länger je mehr mit lokalen Betrieben zusammen.
Diese Entwicklung haben Gastro Graubünden und alpinavera (Marketing- und Kommunikationsplattform für zertifizierte Regionalprodukte) dazu bewogen, eine Partnerschaft einzugehen mit dem Ziel, gemeinsame Projekte mit nachhaltigem Nutzen für alle Beteiligten zu lancieren. Als ein erstes gemeinsames Projekt wurde im Herbst 2018 das Promotionsprojekt „Kulinarischer Herbst“ zum ersten Mal durchgeführt.
Rückblick "Kulinarischer Herbst" im 2018
Von Ende September bis Mitte November hatten sich 17 Hotels und Restaurants am Kulinarischen Herbst beteiligt. Die Aktion war sehr erfolgreich, insbesondere in jenen Betrieben, die die Kommunikation zu und mit den Gästen aktiv genutzt haben. Dort wurde beim Gast als auch bei den Mitarbeitenden das Bewusstsein und auch das Verständnis für die regionale Küche vertieft.
"Kulinarischer Herbst" im 2019
Im 2019 findet der "Kulnarische Herbst" eine Fortsetzung. Lassen Sie sich über den Erfolg im 2018 und die weitere Zusammenarbeit im 2019 informieren. Gerne laden GastroGraubünden und alpinavera interessierte Gastronomen, Hoteliers und Küchenchefs zu verschiedenen Informationsveranstaltungen ein:
Mittwoch, 13. Mäz 2019, 09.00 - 11.00 Uhr im Restaurant Rätia in Jenins - Infos & Anmeldung
Mittwoch, 13. März 2019, 14.45 - 16.45 Uhr im Restaurant Crusch Alba in Zernez - Infos & Anmeldung
Mittwoch, 20. März 2019, 14.00 - 16.00 Uhr im Restaurant Obertor in Ilanz - Infos & Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Fragen melden Sie sich bitte an: 081 354 96 96
Exklusiv für Mitglieder
Mitmachen können exklusiv Mitglieder von GastroGraubünden.
Bedingungen
Während des Kulinarischen Herbstes vom 27.9. bis 17.11.2019 werden dem Gast regionale Gerichte angeboten. Damit das Verpflegungsangebot als «regional» bezeichnet werden darf, muss ein Mindestangebot an regionalen Gerichten und Regionalprodukten bestehen.
Grundangebot | Mind. 4 regionale Gerichte oder 1/3 des Angebots |
Käseangebot | Mind. 3 regionale Käse |
Desserts | Mind. 1 regionales Dessert |
Frühstück | Mind. folgende Produkte müssen regional sein:
|
Getränke | Mind. folgende Anzahl an Getränke:
|
Definition von regionalen Gerichten
Wenn mind. ein Massenanteil von 60% der verwendeten Rohprodukte sogenannte Regionalprodukte sind, kann von einem «regionalen Gericht» gesprochen werden. Regionalprodukte sind:
- zertifizierte Regionalprodukte (regio.garantie)
- vom Urproduzenten bezogene nicht zusammengesetzte Produkte
- nicht zusammengesetzte Produkte aus eigener Produktion oder Wildsammlung innerhalb der Region (z.B. Gemüse, Früchte, Kräuter, Fleisch, Milch, Pilze)
Leistungen - Nutzen für Gastrobetriebe
Im Zeitraum der Promotion des «Kulinarischen Herbstes» bietet alpinavera Gastronomiebetrieben für eine begrenzte Zeit eine Werbeplattform (Broschüre, Flyer, Webseite, PR und Medienarbeit, Bewerbung über Soziale Medien, Gästewettbewerb, etc.) an. Betriebe können zudem von einer Co-Finanzierung für einzelbetriebliche Werbemassnahmen im gemeinsamen Layout profitieren.
Medienmitteilung von Alpinavera vom 27.9.18
Broschüre "Kulinarischer Herbst" 2018 mit teilnehmenden Betrieben